
Suchen und finden
Tipps und Tricks für deine erfolgreiche Online-Recherche.
Die Jahreszahlen für den Geschichte-Auftrag, ein Kuchenrezept, Kostümideen oder ein Thema für das nächste Bio-Referat – ständig suchen wir etwas im Internet.
Während man dafür früher in Bibliotheken Bücher und Zeitschriften durchblättern musste, geht die Recherche heute unkompliziert und schnell: Suchmaschinen wie Google oder KI wie ChatGPT durchstöbern das Internet binnen Sekunden und stellen dir sofort Informationen zur Verfügung.
Das ist einerseits praktisch – kann aber auch überfordern: Auf deine Suchanfrage erhältst du oft tausende Ergebnisse, von denen viele gar nicht passend für dich sind.
Einfach draufloszusuchen, führt also oft nicht zu dem gewünschten Resultat. Besser ist es deshalb, die Recherche systematisch anzugehen.
Probiert es selbst aus: Denkt euch einen Begriff und sucht mit unterschiedlichen Methoden danach. Inwiefern unterscheiden sich eure Suchergebnisse? Wer bekommt die besten Ergebnisse?
Mit unseren Tipps und Tricks kannst du deine Suchergebnisse verbessern:
- Achte auf Rechtschreibung und Formulierung!
Achte darauf, dass du die Begriffe richtig schreibst. Unterschiedliche Schreibweisen (z. B. „Saxofon“ und „Saxophon“) können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Groß- und Kleinschreibung musst du nicht beachten. - Verwende Synonyme!
Du findest nicht, was du suchst? Versuch es noch einmal und verwende Synonyme für deinen Suchbegriff (z. B. „Bauwerk“ statt „Gebäude“). Das kann zu anderen Ergebnissen führen! - Sei genau!
Möglichst genaue Suchbegriffe führen zu besseren Ergebnissen: Verwende wenige, aber dafür eindeutige Begriffe. Schreibe „Labrador“ statt „Hund“. Stelle keine Fragen und schreib keine ganzen Sätze in das Suchfeld. - Sieh dir möglichst viele Ergebnisse an!
Verschaffe dir einen Überblick: Nicht immer sind die Ergebnisse, die ganz oben in der Liste stehen, auch die besten. Lies dir die Überschriften und Kurzbeschreibungen durch, bevor du Links öffnest – so sparst du Zeit! - Such bestimmte Begriffe auf einer Seite!
Wenn du eine Seite nach einem Begriff durchsuchen willst, verwende den Befehl „site:“. Gib „Datenschutz site:saferinternet.at“ ein, dann werden dir alle Artikel auf www.saferinternet.at angezeigt, in denen der Begriff „Datenschutz“ vorkommt. - Schließe Begriffe aus!
Verwende „-“, wenn du einen Begriff ausschließen möchtest. Gibst du „Kuchen -Schokolade“ ein, erhältst du viele Ergebnisse zu Kuchen, aber keine zu Schokoladekuchen.
Hinterfragen und prüfen
Hinterfrage und überprüfe die gefundenen Inhalte. Auch den Angaben von Chatbots sollte man nicht blind vertrauen. Hier kannst du Suchmaschinen zur Überprüfung nutzen!
Seriös oder fake?
Du hast eine interessante Website gefunden, bist dir aber nicht sicher, ob sie seriös ist? Dann stell dir diese Fragen:
1. Wer steckt dahinter?
Überprüfe, wer für die Inhalte der Website verantwortlich ist. Das erkennst du manchmal bereits an der Domain, zum Beispiel bei Organisationen (.or.at, .org), Behörden (.gv.at, .gov), Universitäten (.ac.at) oder Unternehmen (.co. at, .com). Websites können aber auch von Privatpersonen, Zeitungen oder politischen Parteien betrieben werden. Im Impressum kannst du herausfinden, wer der Betreiber einer Website ist. Gibt es kein Impressum oder ist es unvollständig, spricht das nicht für die Glaubwürdigkeit der Inhalte. Noch ein Tipp: Unter www.whois.com können die Inhaber von Websites abgefragt werden.
2. Was ist der Zweck der Website?
Schau dir die Inhalte der Website an und überlege, was der Betreiber damit erreichen will: Findet man hier Fakten? Werbung? Private Meinungen?
Behalte im Hinterkopf, wer die Seite betreibt: Politische Parteien machen auf ihr Wahlprogramm aufmerksam, Unternehmen möchten ihre Produkte verkaufen. Private Blogger:innen nutzen die Website dazu, ihre persönlichen Meinungen zu verbreiten. Universitäten oder Behörden liefern oft zuverlässigere Informationen.
3. Sind die Inhalte glaubwürdig?
Achte darauf, wie professionell die Inhalte auf dich wirken: Gibt es Rechtschreibfehler? Fallen dir inhaltliche Fehler auf? Kommt dir etwas komisch vor? Vertraue auch auf dein Bauchgefühl!
Überprüfe die Verlinkungen auf einer Website: Wohin führen die Links? Funktionieren sie? Umgekehrt kann es aufschlussreich sein, wer auf diese Website verlinkt hat. Das kannst du mit dem Befehl „link:URL“ herausfinden.