Suchen und finden

in einfacher Sprache

Du brauchst ein Kuchenrezept oder Infos für die Schule? Im Internet findest du alles ganz schnell. Du musst nicht mehr in Büchern suchen – Suchmaschinen wie Google helfen dir. 

Aber: Es gibt sehr viele Ergebnisse. Manchmal findest du nicht sofort, was du suchst. Mit unseren Tipps klappt es besser:

  • Rechtschreibung: Schreibe die Wörter richtig. Nur so bekommst du gute Ergebnisse.
  • Ähnliche Wörter verwenden: Suche auch mal mit einem anderen Wort. Zum Beispiel: „Bauwerk“ statt „Gebäude“.
  • Genau sein: Suche am besten mit klaren Wörtern, zum Beispiel „Labrador“ statt „Hund“. Schreibe keine ganzen Sätze.
  • Mehrere Ergebnisse ansehen: Schau dir mehr an als nur das erste Ergebnis. Lies Überschriften und kurze Texte.
  • Auf einer Seite suchen: Wenn du eine bestimmte Seite nach einem Begriff durchsuchen willst, verwende den Befehl „site:“. Schreibe zum Beispiel „Datenschutz site:saferinternet.at“.
  • Begriffe ausschließen: Verwende „-“, wenn du einen Begriff ausschließen möchtest. Willst du Kuchen ohne Schokolade? Schreib „Kuchen -Schokolade“.
  • Überprüfen: Glaube nicht alles sofort, was du liest. Prüfe bei mehreren Seiten nach!

So findest du im Internet bessere Informationen!

Probiert es selbst aus: Denkt euch einen Begriff und sucht mit unterschiedlichen Methoden danach. Wie unterscheiden sich eure Suchergebnisse? Wer bekommt die besten Ergebnisse?

Echt oder falsch?

Du hast eine spannende Internetseite gefunden? Du bist aber nicht sicher, ob die Informationen dort stimmen? Dann kannst du so prüfen:

1. Wer macht die Seite?
Schau nach, wer die Seite gemacht hat. Ist es eine Schule, eine Firma, eine Zeitung oder eine private Person? Manchmal steht das unten auf der Seite im „Impressum“. Wenn es kein Impressum gibt, ist das seltsam. Ein Tipp: Unter www.whois.com können die Inhaber von Webseiten abgefragt werden.

2. Was will die Seite?
Überlege: Will die Seite dir nur was verkaufen? Geht es um Werbung? Erzählt jemand nur seine Meinung? Oder stehen dort echte Fakten? Seiten von Schulen oder Behörden kann man oft mehr vertrauen.

3. Kann man den Infos glauben?
Sind viele Fehler im Text? Ist irgendwas komisch? Hör auf dein Bauchgefühl, wenn sich etwas seltsam anfühlt! Überprüfe die Verlinkungen auf einer Website: Wohin führen die Links? Funktionieren sie?

So findest du heraus, ob du der Internetseite trauen kannst.